Die Einen hatten ihre Religion mit magischem Glauben und Mythen festgehalten, die Anderen sehen weiter ihre Privilegien und Sicherheit in ihrer gemeinschaftlichen und persönlichen Verbindung zu ihrem Gott. Der Rest nutzt die nostalgischen Gefühle der Feiern.
Die Theologie der Befreiung oder auch Befreiende Theologie war zuerst eine südamerikanische Bewegung des Selbst-Ermächtigen in Kritischem Denken bei gleichzeitiger Stärkung in einer dort oft indigenen Gemeinde, die das Evangelium in die Tat umzusetzen bereit war:
Ihre Ausbreitung wurde durch den Antikommunismus der reaktionären Kräfte im Vatikan wie Opus Dei durch Folter, Militärregierungen und zahlreiche Morde bekämpft, wird aber nicht aufzuhalten sein:
Von Sklaven-Aufständen, der "Underground Railroad" und der rassistischen Geschichte der amerikanischen (Bundes-?) Polizei, deren erste Hauptaufgabe darin bestand, entlaufene Sklaven einzufangen und zu bestrafen, können wir lernen: Dass dabei gemordet wurde, war früher normal. Paulo Freire sah sich in der Tradition der Befreiungsbewegungen, heute fortgesetzt mit Black Lives Matter und feministischen und queeren Ansätzen. http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de
Auch die Schule war nicht zur Befreiung gedacht, sondern für Unterricht in Gehorsam und Disziplin. Aber in allen Bewegungen entstanden die Ideen zur Reform der Schulen, bis hin zur Demokratischen Schule der Selbstbestimmung der Lernenden.
Die Geschichte des Christentums und der Kirchen, die Geschichte der Theologie ist auch eine Reihe der Lügen, der Macht-Ergreifung und -Verteidigung, der klerikalen Privilegien und der Inquisition, des Antisemitismus und der Wegbereitung für den Faschismus, eine Mitverantwortung an Euthanasie und Judenmord.
Paulo Freire *19.9.2019 hatte ab den 1970er Jahren für alle international und pädagogisch Denkenden eine besondere Bedeutung: Die Pädagogik der Unterdrückten das Wort von den Unterdrückten, die Frage der Befreiung, auch in der befreienden Theologie, die Hoffnung gegen alle Macht der Diktatoren – trägt sie auch gegen die Macht der Vermarktungen?
Augusto Boal hatte noch eine Ästhetik der Unterdrückten geschrieben, in der es um diese Mächte geht, wie in der Kritischen Theorie und der Ästhetischen Theorie:
Die Gedanken und pädagogischen Ansätze von Paulo Freire waren in den siebziger Jahren so revolutionär, dass sie viele Menschen weltweit begeisterten. Konservativen Politikern und PädagogInnen erschienen sie (manchen bis heute) zu „verdächtig“, um sie in unsere Praxis umzusetzen. Ausführlicher: http://coforum.de/?677 (-Links dort sind veraltet!)
Von Alphabetisierung, „educación popular“, solidarischer Ökonomie, lokaler Politik, Bewegung arbeitender Kinder, Konzepte für viele Basisorganisationen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, bis zu demokratischer Unternehmensführung gehen die „Auswirkungen“ der „befreienden Pädagogik“ von Paulo Freire heute in internationalen Hochschulen weiter.
Das „Theater der Unterdrückten“, das Augusto Boal im Kontext entwickelte, die „Partizipativen Haushalte“ (Bürgerhaushalte) sowie die Arbeit an der „Lernenden Organisation“ bezieht den Hintergrund von ihm, die Idee des Weltsozialforum entstand im Porto Alegre.
1994 hatte die Paulo Freire Gesellschaft ihren Inspirator Paulo Freire in München und in verschiedenen europäischen Städten zu Gast, seine geplante Reise 1996 musste aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden, er wollte dabei gerne Habermas zum Gespräch treffen, was für eine gemeinsame Tagung spannend gewesen wäre … Am 2.Mai 1997 ist er dann 75jährig in Sao Paulo (Brasilien) verstorben. Sein Denken trägt weiterhin Früchte.
den wir in Gruppen und Seminaren in den 1980er Jahren in der Friedensarbeit und Gewaltfreien Aktion begannen, um die Abhängigkeiten vom magischen Denken in unseren Konfessionen zu ergründen und die Wurzeln der irrigen Haltungen von Schicksals-Gläubigkeit, Schuldgefühlen und psychischen Beladungen zu entdecken.
Michail Bakunin aus russischem Adel stammend, hatte die Zaren als preußische Fürsten kennengelernt, die Aufklärung in den Gedanken von Feuerbach, Hegel, Schelling verehrt und in anarchistischen Prinzipien gegen den Zentralismus und die Idee der Diktatur des Proletariats durch eine Partei bei Marx verteidigt.
"Unter Halbbildung (verstand bereits die Reformpädagogik) eine Bildung, die von den Lebenswelten und den konkreten Sozialisations-Erfahrungen der Lernenden abstrahierte, ein Wissen, das ihnen lediglich aufgepfropft wurde, sie aber nicht in der Tiefe ihrer Persönlichkeit erreichte.
Adorno bewertet die Verbreitung von Halbbildung in unserer Gesellschaft als Verfallserscheinung der Bildung, die von den Lebens- und Sozialisationsbedingungen der kapitalistischen Industriegesellschaft hervorgetrieben wird. Die Idee der Bildung als Herstellung eines mündigen Subjekts wird von den Vergesellschaftungs-Tendenzen der fortgeschrittenen Industriegesellschaft unterlaufen.
Eine marktorientierte Vermittlung von Bildungsinhalten sowie die kultur-industrielle Berieselung und Durchdringung des gesellschaftlichen Alltags sorgen dafür, dass Bildung sich als oberflächliche und flüchtige Informiertheit artikuliert, nicht aber als kritische Bildung des Bewusstseins.–
Halbbildung als „vergesellschaftete Verfallsform von Bildung“ beruht auf willkürlicher Aneignung beliebiger Bildungselemente, die die Macht- und Herrschaftszentren vor allem aber die Kulturindustrie liefern. Das halbgebildete Bewusstsein ist inkonsistent, diskontinuierlich, instabil und daher grundsätzlich manipulierbar." http://www.kritischesozialearbeit.de/dokumente/Erziehung_und_Bildung_BERNHARD.pdf S.20
Es ist ein innerer Prozess: Belastungen durch die Erziehung, durch unverdaute Erlebnisse und nicht mehr angenehme Gewohnheiten, innere Sprüche und giftige Mythen, die sich im Alltag und in Ritualen eingeschliffen und fest gefressen haben.
Die Geschichte der Götter war sehr viel menschlicher und vielfältiger, als die eifersüchtigen Ein-Mann-Götter der letzten Buch-Religionen mit ihren Kriegsfolgen sichtbar machen wollen, und sie haben mit ihren Festen alle Rituale überdeckt: Apollon wurde zum Nikolaus und Krampus, die Saturnalien zu gefühligem Weihnachtsfest und Konsum-Rummel … die alte Leerstellen spürbar machen.
Alles muss man selber machen … wenn es nicht verfälscht sein soll durch alte Konventionen.